Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Novo Nordisk Pharma GmbH (im Folgenden „Novo Nordisk“), Brucknerstraße 1, 55127 Mainz (siehe Impressum).
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
2.1 Allgemeine Rechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft,
Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch
gegen die Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Soweit eine
Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese
uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
2.2 Rechte bei der Datenverarbeitung nach dem berechtigten
Interesse
Sie haben gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus
Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit
gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die
aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im
öffentlichen Interesse) oder aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
(Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses)
erfolgt, Widerspruch einzulegen. Im Falle Ihres Widerspruchs
verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei
denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung
nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen,
oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2.3 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben
zudem das Recht, sich bei einer zuständigen
Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir nur Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.1 ON24 (Webinarplattform)
Für die technische Einbindung von Webinaren auf unserer Website nutzen wir die Webinarplattform „ON24“, die von der ON24, Inc. bereitgestellt wird. Ihre bei der Anmeldung für ein Webinar angegebenen personenbezogenen Daten werden für die Durchführung des Webinars verarbeitet (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Darüber hinaus werden unbedingt erforderliche Cookies für die Bereitstellung dieses Dienstes (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) sowie im Falle Ihrer Zustimmung auch Cookies für Analysezwecke genutzt (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Detailinformationen zu Zweck und Speicherdauer jedes einzelnen Cookies von ON24 finden Sie in unseren Cookie-Einstellungen sowie auf der Website des Anbieters unter https://www.on24.com/on24-platform-cookie-policy/.
Sämtliche bei der Registrierung in die Eingabemaske eingegebenen Daten werden an uns übermittelt und gespeichert. Pflichtfelder sind mit einem Sternchen markiert, das Ausfüllen der anderen Felder ist optional. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zulässig. Eine Löschung der Daten führen wir unter Berücksichtigung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten durch.
Fachkreisangehörige können sich über das Portal des externen Dienstleisters DocCheck anmelden. Einzelheiten hierzu finden Sie auf http://www.doccheck.com/de/. Die Datenschutzerklärung von DocCheck finden sie unter http://info.doccheck.com/de/privacy/. Im Rahmen des dortigen Registrierungsprozesses wierden die für die Bereitstellung der Dienste für angemeldete Mitglieder erforderlichen personenbezogenen Daten durch den Anbieter erfasst. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Hier speichern wir Ihre E-Mail sowie die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung der an uns übermittelten personenbezogenen Daten zur Kontaktierung dient der Bearbeitung und Beantwortung der Anfrage. Im Falle einer Kontaktaufnahme über E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen Angebote informieren.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Darüber hinaus erfassen wir, welche Newsletter wir an welche Empfänger gesendet haben und wer welche davon geöffnet hat, um die Relevanz unserer Zusendungen einschätzen zu können und auf dieser Basis unsere Inhalte zu verbessern. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link erklären.
Novo Nordisk ist im Interesse der Patientensicherheit gesetzlich dazu verpflichtet, Informationen über Reklamationen, Nebenwirkungen oder ähnliche unerwünschte Ereignisse zu erfassen und weiterzuleiten. Speicherungen solcher Informationen erfolgen in einer internen Datenbank, Weiterleitungen an die zuständige Aufsichtsbehörde erfolgen lediglich in anonymisierter Form. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c und d DSGVO. Die gesetzliche Aufbewahrungspflicht für diese Daten erstreckt sich auf mindestens 10 Jahre nach Ablauf der Zulassung für das jeweilige Produkt.
Für nähere Informationen zur Verwendung von Cookies verweisen wir auf unsere Cookie-Richtlinie. Diese können Sie hier auf https://www.novoakademie.de/cookie-richtlinie.html einsehen. Dort finden Sie unter anderem eine allgemeine Beschreibung zu Cookies sowie weiterführende Hinweise zum Datenschutz, insbesondere auch Ihren Betroffenenrechten.
Das von uns genutzte Cookie-Banner bietet Ihnen die Möglichkeit, das Setzen von Cookies zu verwalten. Nicht notwendige Cookies werden erst nach Ihrer Einwilligung per Opt-In Verfahren über das Cookie-Banner gesetzt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie in den Cookie-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wir behalten uns jederzeit Änderungen an der Cookie-Richtlinie vor.
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt. Soweit unsere Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, stellen wir im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten.
Unseren externen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie persönlich/vertraulich unter:
Dr. Nils Christian Haag (persönlich/vertraulich)
intersoft consulting services AG
Beim Strohhause 17
20097 Hamburg
Für sonstige Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice: KD_Service@novonordisk.com.