This website isn’t supported by Internet Explorer. We recommend that you use a different browser (e.g. Edge, Chrome, Firefox, Safari, or similar) for the best experience of our content.

Nur Fachkreise

Adipositas-Management: Beginn eines neuen Zeitalters?

Zielgruppe: Adipositas Ärzt*innen, Praxis-Ärzt*innen, Diabetolog*innen, Klinik-Ärzt*innen

Dauer

ECO 2021 – Scientific debate: "Stehen wir am Beginn eines neuen Zeitalters?"

 

Teil 1 – Aus dem Inhalt:

  • ABCD Klassifizierung – Schlüssel für die patientenzentrierte Behandlung einer chronischen, lebenslangen Erkrankung
  • Statt isolierter Fokus auf BMI – gesamheitlicher Blick auf Fettmasse, Fettverteilung und kardiovaskuläre sowie metabolische Risiken und Langzeitfolgen
  • Krebsinzidenz und -mortalität bei Adipositas
  • Adipositasentwicklung und metabolische Gesundheit bei Kindern: Early Life Factors
  • Epigenetik: Gen-Umwelt-Interaktionseinflüsse und Generationengesundheit
  • Covid-19 und Adipositas:
    • Gewichtsentwicklung und Betreuungssituation in der Pandemie
    • Schwere der Verlaufsformen abhängig von Schweregrad der Adipositas
  • Virtuelle Ansätze & digitales Patientenmanagement: theorie- und datenbasierte, hybride Betreuungsansätze

 

 

Teil 2 – Aus dem Inhalt:

  • Ernährungstherapie: Portionsgröße, Kalorien-Labeling und Diätformen
  • Bewegungstherapie: Überschätzter Kalorienverbrauch, Einsatz von Wearables
  • Medikamentöse Therapie:
    • GLP-1-Rezeptoragonist Liraglutid 3,0 mg, Effekte auf Gewichtsverlust
    • Aus der aktuellen Forschung: Koagonisten (GLP-1/GIP und GLP-1/Amylin), STEP-Studienprogramm (Semaglutid 2,4 mg in der klinischen Entwicklung)
    • Arzneimittel kombiniert mit Bewegungstherapie und bariatrischer Chirurgie
  • Behandlung von Hypoglykämien nach bariatrischer Chirurgie: Einsatz von SGLT2-Hemmern 
  • KIGGs-Studie: Prävalenz der Adipositas im Kindesalter. 10 Jahres-Follow-up und Remissionsentwicklung
  • Behandlung Adipositas im Kindes- und Jugendalter: Liraglutid 3,0 mg als zusätzliche Therapieoption ab 12 Jahren
  • Adipositasversorgung in Deutschland:
    • DMP-Adipositas – auch für Kinder? Rolle des Hausarztes, Vergütung, Bedarf an ambulanten Schulungszentren
    • Edmonton-Obesity-Staging-System – stadiengerechte Prävention und Therapie
    • Bedeutung der Patientenpartizipation
    • Neue Möglichkeiten durch Nutzung von Arzneimitteln (GLP1-RA) mit bekannter Wirkung auf Gewichtsreduktion und Verringerung der kardiovaskulären Risiken

Geschützter Inhalt

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich als neuer Nutzer, um die geschützten Inhalte betrachten zu können.

Referierende

Prof. Dr. med. Stephan Jacob
Facharzt für innere Medizin, Endokrinologe, Diabetologe, Hypertensiologe, Ernährungsmediziner und Kardiovaskulärer Präventionsmediziner DGPR, Praxis für Prävention und Therapie, Villingen-Schwenningen

Prof. Dr. Dr. Christine Joisten
Leiterin der Abteilung III Bewegungs- und Gesundheitsförderung am Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft, Deutsche Sporthochschule, Köln

PD Dr. Katharina Laubner
Oberärztin der Abteilung Endokrinologie und Diabetologie, Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Freiburg i. Br.

Prof. Dr. med. Arya M. Sharma
Professor Emeritus, Universität von Alberta, Fakultät für Medizin, Ehemaliger wissenschaftlicher Direktor von Obesity Canada – Obésité Canada, Edmonton, Kanada