This website isn’t supported by Internet Explorer. We recommend that you use a different browser (e.g. Edge, Chrome, Firefox, Safari, or similar) for the best experience of our content.

Nur Fachkreise

GLP-1 und Adipositas: Gesichertes Wissen und offene Forschungsfragen

Antworten zur klinischen Entwicklung und dem zukünftigen therapeutischen Einsatz von GLP-1 Rezeptoragonisten

Zielgruppe: Praxis-Ärzt*innen, Diabetolog*innen, Klinik-Ärzt*innen, Adipositas Ärzt*innen

In kurzen Videoimpulsen ordnen führende Wissenschaftler:innen der Novo Nordisk Arzneimittelforschung die Bedeutung des endogenen Neurotransmitters GLP-1 in der Pathophysiologie der Adipositasentwicklung ein. Sie beleuchten die Chancen in der Therapie der Adipositas und ihrer kardiometabolischen Begleiterkrankungen.

 

Aus dem Inhalt:

  • Wirkung von GLP-1 auf Energieaufnahme und Appetit, auf Inflammation, Blutdruck, Glukose- und Lipidstoffwechsel
  • Wirkmechanismus von GLP-1 an Rezeptoren im Gastrointestinaltrakt, im Gehirn, an den Gefäßen und Organsystemen
  • kardiometabolische Effekte – Einordnung des evidenzbasierten Wissens
  • Blick in die Zukunft: Rolle der GLP-1 Rezeptoragonisten in Prävention und Therapie der Adipositas und in der Behandlung von Typ 2 Diabetes

Geschützter Inhalt

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich als neuer Nutzer, um die geschützten Inhalte betrachten zu können.

Referierende

Prof. Dr. Jens Juul Holst
Professor of Medical Physiology, Deputy Head of the department Biomedical Sciences, Scientific Director and Group Leader of the Novo Nordisk Foundation Centre for Basic Metabolic research, University of Copenhagen

Dr. Lotte Bjerre Knudsen
Chief Scientific Advisor, Research & Early Development, Novo Nordisk

Prof. Dr. Tina Vilsbøll
Consultant at the Steno Diabetes Center in Copenhagen, Professor in Clinical Endocrinology at the University of Copenhagen, Denmark