This website isn’t supported by Internet Explorer. We recommend that you use a different browser (e.g. Edge, Chrome, Firefox, Safari, or similar) for the best experience of our content.

Innovation, Evidenz & Adhärenz: Bessere Outcomes in der Diabetestherapie Typ 2

Führende Expert:innen beleuchten State of the Art Therapieoptionen des Typ 2 Diabetes interdisziplinär und fallbasiert.

Zielgruppe: Praxis-Ärzt*innen, Diabetolog*innen

Datum

{{getCountryDateFormat("15/09/2023" + " - " + "16/09/2023", "", "", " 14:00-17:00")}}

Dauer

Ort

  • Update Therapie des Typ 2 Diabetes – Stellenwert neuer Therapieoptionen in der Praxis
    Themenschwerpunkt inkretinbasierte Therapien & Zukunftsperspektive
  • Update Insulintherapie, was bringt die Zukunft?
    BOT (Basal unterstützte orale Therapie) vs. BIT (Basal unterstützte Inkretintherapie) – Was ist die ideale Kombitherapie bei Typ 2 Diabetes?

  • „HILFE! Ich geb mir die Spritze“ – Diabetesspezifische Ängste, Depressionen, Essstörungen, Compliance-Probleme und ihre Folgen

  • Therapieadhärenz und Patientenkommunikation 

Referierende

Dr. rer. medic. Dipl.-Psych. Nicole Altenburg
Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, Therapeutin für Psychodiabetologie und Adipositas, Friedrichshafen-Kluftern

Prof. Dr. med. Michael Hummel
Internist, Endokrinologe, Diabetologe und Ernährungsmediziner, Diabetologische Schwerpunktpraxis, Rosenheim, Forschergruppe Diabetes, TU München

Prof. Dr. med. Sebastian M. Meyhöfer
Direktor des Instituts für Endokrinologie & Diabetologie, Universität zu Lübeck, Lübeck

Oliver Proppe
Adhärenz-Therapeut Diabetes, Diabetes Außendienst, Novo Nordisk, Borgentreich