This website isn’t supported by Internet Explorer. We recommend that you use a different browser (e.g. Edge, Chrome, Firefox, Safari, or similar) for the best experience of our content.

Nur Fachkreise

CME-zertifiziert

GLP-1 RA: Stellenwert in Leitlinien und Praxis 2021 (eCME)

Die Fortbildungsvideos vom Symposium beleuchten die modernen Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit Typ 2 Diabetes anhand von aktuellen Studiendaten und ordnen deren Bedeutung für die tägliche Praxis ein.

Zielgruppe: Praxis-Ärzt*innen, Diabetolog*innen, Klinik-Ärzt*innen

Dauer

Die Vorträge wurden beim Novo Nordisk Industrie-Symposium im Rahmen der DDG Frühjahrstagung 2021 am 13. Mai 2021 aufgezeichnet.
Chair: Prof. Michael Nauck

 

  • Evidenz und Leitlinien
    Prof. Baptist Gallwitz

  • Praktische Anwendung
    Dr. Markus Menzen

  • ASCVD Risikomanagement & Typ 2 Diabetes
    Prof. Andreas M. Zeiher

  • Ein Blick in die Zukunft
    Prof. Stephan Jacob
 
Sie finden hier den Mitschnitt vom Gesamtsymposium sowie die einzelnen, zertifizierten Fortbildungsvideos der vier Referenten.

Geschützter Inhalt

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich als neuer Nutzer, um die geschützten Inhalte betrachten zu können.

Referenten

Prof. Dr. med. Baptist Gallwitz
Stellv. Direktor der Medizinischen Klinik IV (Diabetologie, Endokrinologie, Nephrologie), Universitätsklinikum, Tübingen

Prof. Dr. med. Stephan Jacob
Facharzt für innere Medizin, Endokrinologe, Diabetologe, Hypertensiologe, Ernährungsmediziner und Kardiovaskulärer Präventionsmediziner DGPR, Praxis für Prävention und Therapie, Villingen-Schwenningen

Dr. med. Markus Menzen
Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin und Diabetologie, Gemeinschaftskrankenhaus, Bonn

Prof. Dr. med. Michael A. Nauck
Facharzt für innere Medizin, Schwerpunkte Endokrinologie/Diabetologie und Gastroenterologie, Leiter Klinische Forschung, Diabetes-Zentrum Bochum-Hattingen, St. Josef-Hospital, Ruhr-Universität Bochum

Univ.-Prof. Dr. med. Andreas M. Zeiher
Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Nephrologie, Universitätsklinikum Frankfurt

Geschützter Inhalt

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich als neuer Nutzer, um die geschützten Inhalte betrachten zu können.