This website isn’t supported by Internet Explorer. We recommend that you use a different browser (e.g. Edge, Chrome, Firefox, Safari, or similar) for the best experience of our content.

Nur Fachkreise

Wann setzen wir Insulin richtig ein?

Wie werden Insuline im Rahmen einer patientenzentrierten Therapie von Menschen mit Diabetes Typ 2 praktisch eingesetzt?

Zielgruppe: Praxis-Ärzt*innen, Diabetolog*innen, Klinik-Ärzt*innen

Insulintherapie bei Menschen mit Typ 2 Diabetes: Wann setzen wir Insulin richtig ein?

  • Indikationen für den Beginn einer Insulintherapie
  • Herausforderungen in der Insulintherapie: Komplexität, Hypoglykämien, Adhärenz
  • Insulindosis und Titrationsziel HbA1c: Entwicklung von Körpergewicht sowie Auftreten von Hypoglykämien
  • Nüchternplasmaglukose und Insulinantwort
  • Glukosevariabilität der lang wirksamen Insulinanaloga und Hypoglykämie-Risiko
  • Studienlage lang wirksame Insulinanaloga – Insulin degludec versus Insulin glargin zu kardiovaskulärer Sicherheit und Effekte auf Nüchternplasmaglukose
  • Epidemiologische Entwicklung von Hypoglykämien: Rückläufige Häufigkeit
  • Kombination von GLP-1 RA mit Basalinsulin (BIT): Pathophysiologische Ansatzpunkte & additive Effekte
  • Entwicklung wöchentlicher Insulinanaloga: Derzeitige Studienprogramme und Ausblick

Geschützter Inhalt

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich als neuer Nutzer, um die geschützten Inhalte betrachten zu können.

Referent

Dr. med. Markus Menzen
Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin und Diabetologie, Gemeinschaftskrankenhaus, Bonn