This website isn’t supported by Internet Explorer. We recommend that you use a different browser (e.g. Edge, Chrome, Firefox, Safari, or similar) for the best experience of our content.

Telemedizin – Chance oder Last?

Update zur Evidenz telemedizinischer Patientenversorgung sowie Tipps und Beispiele, wie telemedizinische Betreuungsmodelle in der diabetologischen Praxis umgesetzt werden können.

Zielgruppe: Diabetesberater*innen, Praxis-Ärzt*innen, Diabetolog*innen

Das Fortbildungsvideo wurde bei der Fortbildungsreihe nn regional live aus Hamburg aufgezeichnet.

  • Telemedizin und Videosprechstunde für Kinder und Jugendliche vor der Pandemie und in der Pandemie: Studien zur Qualität der Versorgung
  • Videosprechstunde als Teil der Regelversorgung: Wie verändern sich Behandlungsprozesse unter Einbindung von Videosprechstunden?
  • Chancen telemedizinischer Patientenbetreuung: u. a. Zeitersparnis für Therapeuten und Patienten, Verbesserung der Stoffwechseleinstellung, erhöhtes Vertrauen der Patienten, die Insulintherapie selbst zu ändern, flexible Arbeitszeitmodelle für Therapeuten
  • Hürden der telemedizinischer Patientenbetreuung erkennen und überwinden: Technik, Digitalkompetenz der Patienten, Datenschutz
  • Videosprechstunde und Nutzung von Software: lokal oder cloud-basiert – Beispiele
  • Patienten-Apps für ICT und Blutzucker-Messung – Beispiele
  • Digitalisierung in der Kinder-Diabetes-Sprechstunde – neue Betreuungsmodelle

Geschützter Inhalt

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich als neuer Nutzer, um die geschützten Inhalte betrachten zu können.

Referentin

Dr. med. Simone von Sengbusch
Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, Klinik für Kinder-und Jugendmedizin, UKSH Campus Lübeck