This website isn’t supported by Internet Explorer. We recommend that you use a different browser (e.g. Edge, Chrome, Firefox, Safari, or similar) for the best experience of our content.

Nur Fachkreise

Smartpens und ihre Möglichkeiten in der Praxis

In diesem Vortrag von Dr. Ralph Ziegler erwartet Sie unter anderem eine Beschreibung der Eigenschaften der Smartpens von Novo Nordisk. Zudem erfolgt eine Erläuterung der Verwendung von Smartpens anhand von Beispielen aus der Praxis und eine Vorstellung von Studiendaten zu den Smartpens.

Zielgruppe: Praxis-Ärzt*innen, Diabetolog*innen, Klinik-Ärzt*innen

Dauer

Aus dem Inhalt:

 

Bedeutung der Smartpens für Diabetes-Teams:
 

  • auslesen der Smartpens und von Blutzuckermessgeräten oder CGM-Geräten in derselben Software
  • Beurteilung der Bolusfrequenz
  • Beurteilung der Bolusverteilung und der zeitlichen Verteilung der Basalinsulinabgaben
  • zeitlicher Zusammenhang der Boli mit den Mahlzeiten (sofern eingegeben oder Bolusrechner verwendet)
  • zeitlicher Zusammenhang der Boli mit Glukosewerten
  • Korrektheit der Dosierungen
  • Anpassung der Boli bei bestimmten Ereignissen (z.B. Sport), sowohl Boli als auch Basalinsulin
  • prozentuale Verteilung der Anteile von Bolus- und Basalinsulin

 

 

Bedeutung der Smartpens für Menschen mit Diabetes:
 

  • Dokumentation der Insulingaben zusammen mit Glukosewerten in einer App
  • bei Kindern mögliche „Follower-Funktion“
  • Nutzung von aktivem Insulin (IOB) im Bolusrechner
  • Erinnerungen an Insulingaben
  • Erinnerungen an Glukosemessungen (z.B. postprandial)
  • verbessert TiR und HbA1c
  • verringert Hyperglykämien und hohe Glukosewerte pp.

Geschützter Inhalt

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich als neuer Nutzer, um die geschützten Inhalte betrachten zu können.

Referent

Dr. med. Ralph Ziegler
Kinder-Endokrinologie und ­Diabetologie, Diabetologe DDG, Facharzt für Kinder­- und Jugendmedizin, Diabetologische Schwerpunktpraxis für Kinder und Jugendliche, Münster