This website isn’t supported by Internet Explorer. We recommend that you use a different browser (e.g. Edge, Chrome, Firefox, Safari, or similar) for the best experience of our content.

Nur Fachkreise

ESC 2022 – Expert's Selection

Drei Top-Kardiologen ordnen die aus ihrer Sicht spannenden Highlights vom europäischen Kardiologenkongress in jeweils einem, thematisch geclusterten Video-Impuls für Sie ein.

Zielgruppe: Praxis-Ärzt*innen, Diabetolog*innen, Kardiolog*innen, Klinik-Ärzt*innen

Dauer

Nutzen Sie die kompakte Rückschau auf den Kongress, um schnell informiert zu sein über die Neuerungen, die in diesem Jahr beim ESC präsentiert wurden und Impact haben auf die Versorgung Ihrer kardiometabolischen Patienten.

 

Prävention, antiinflammatorische und antidiabetische Therapeutika im kardiovaskulären Risikomanagement

  • Diabetes (GLP-1 RA) und atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen (ASCVD)
  • Diabetes mit chronischer Niereninsuffizienz
  • Inflammation und ASCVD
  • Kardiovaskuläre Prävention: Einnahmezeitpunkt Blutdrucksenker / Statinintoleranz
  • ESC Guideline: Kardio-Onkologie

 

Covid-Update, Neues zu Herzrhythmusstörungen und Sekundärprävention der Koronaren Herzkrankheit (KHK)

  • Therapien von Covid-19: Voll-Antikoagulation/Thrombose-Prophylaxe / Anti-Inflammation
  • Sekundär-Prävention der KHK: Was gibt es Neues?
  • Rhythmologie: die INVICTUS-Studie
  • Neues zu OHCA (out-of-hospital cardiac-arrest)
  • Koronarintervention

 

Neues zur Herzinsuffizienz

  • Diuretika: die ADVOR Studie
  • Neprilysin-Inhibition: was gibt es Neues?
  • Neueste Erkenntnisse zur Herzinsuffizienz mit mild reduzierter und erhaltener Pumpfunktion (DELIVER)
  • Mögliche Wirkmechanismen der SGLT2i
  • ESC Guideline: Pulmonale Hypertonie

 

Außerdem für Sie interessant?

  • ESC 2022 Spotlights (max. 10 min): Kurze Videos zu jeweils einem Schwerpunktthema
  • ESC 2022 Slidekit: Professionell aufbereitete Präsentationscharts mit vielen Abbildungen und Graphiken der Studiendaten zum Download für Sie!

Geschützter Inhalt

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich als neuer Nutzer, um die geschützten Inhalte betrachten zu können.

Referenten

Dr. med. Anselm Gitt
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie sowie interventionelle Kardiologie, Herzzentrum am Klinikum, Ludwigshafen

Dr. med. Florian Kahles
Medizinische Klinik I - Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum, Aachen

Prof. Dr. med. Christoph Maack
Leiter des Departments Translationale Forschung, Universitätsklinikum Würzburg, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Internistische Intensivmedizin