This website isn’t supported by Internet Explorer. We recommend that you use a different browser (e.g. Edge, Chrome, Firefox, Safari, or similar) for the best experience of our content.

Nur Fachkreise

CME-zertifiziert

Typ 2 Diabetes gemeinsam behandeln: eine interdisziplinäre Diskussionsrunde

Fortbildungsimpulse der DDG Herbsttagung 2022. Kardiovaskuläre Risiken sowie Folgeerkrankungen im Blick haben und organprotektiv therapieren.

Zielgruppe: Praxis-Ärzt*innen, Kardiolog*innen, Klinik-Ärzt*innen

Im interdisziplinären Austausch diskutieren Expert:innen aus Diabetologie, Neurologie, Kardiologie und Allgemeinmedizin verschiedene Fallbeispiele zu Typ 2 Diabetes. Die leitliniengerechte Therapie steht dabei im Fokus der Diskussionsrunde. Erfahren Sie, wie wichtig es ist, Ihre Patient:innen organprotektiv zu behandeln um kardiovaskuläre Risiken zu reduzieren und Folgeerkrankungen zu vermeiden.

 

Aus dem Inhalt:

  • Interdisziplinäre Besprechung von Kasuistiken aus der Praxis
  • Leitliniengerechte Therapie des Typ 2 Diabetes aus aktueller Sicht
  • ADA-EASD-Konsensusreport: Die vier Säulen der Diabetestherapie
  • Insulintherapie in der hausärztlichen Praxis
  • Der kardiovaskuläre Patient
  • Typ 2 Diabetes, Schlaganfall und Demenz
  • Praktische Tipps aus der diabetologischen, hausärztlichen, kardiologischen und neurologischen Perspektive
  • Welche Medikation eignet sich für welchen Patienten?

Geschützter Inhalt

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich als neuer Nutzer, um die geschützten Inhalte betrachten zu können.

Referierende

Lucie Armbrecht
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Gemeinschaftspraxis, Geyer und Schlettau

Dr. med. Christoph Axthelm
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Hypertensiologe, Lipidologe, Cardiologicum Pirna & Dresden

Prof. Dr. med. Martin Grond
Ärztlicher Direktor, Chefarzt der Klinik für Neurologie , Kreisklinikum Siegen

Prof. Dr. med. Stephan Jacob
Facharzt für innere Medizin, Endokrinologe, Diabetologe, Hypertensiologe, Ernährungsmediziner und Kardiovaskulärer Präventionsmediziner DGPR, Praxis für Prävention und Therapie, Villingen-Schwenningen