Jeder 3. Mensch mit Typ 2 Diabetes leidet an einer kardiovaskulären Erkrankung!1
Das Schlaganfallrisiko bei Menschen mit Typ 2 Diabetes ist 2-3-fach höher als bei Menschen ohne Diabetes.2
Dennoch erhalten lediglich 22 % dieser Patient:innen eine blutzuckersenkende Behandlung mit Präparaten, bei denen auch eine Senkung des kardiovaskulären Risikos nachgewiesen werden konnte!1
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Patient:innen besser schützen können!
1. Mosenzon O et al. Cardiovasc Diabetol 2021;20(1):154.
2. Sarwar N et al. Lancet 2010;375:2215–22.
3. Libby P et al. Nat Rev Dis Primers 2019;5:56.
* gegenüber Menschen ohne Diabetes
2. Sarwar N et al. Lancet 2010;375:2215–22.
4. Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes – Langfassung. Version 3.0. 2023 [cited: 2023-08-03]. DOI: 10.6101/AZQ/000503.
5. Marso SP et al. N Engl J Med 2016;375(19):1834–1844.
6. Rakipovski G et al. JACC Basic Transl Sci 2018,3;(6):844–857.
4. Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes – Langfassung. Version 3.0. 2023 [cited: 2023-08-03]. DOI: 10.6101/AZQ/000503.
Sie interessieren sich für praxisnahe und kompakte Fortbildungsangebote zur Anwendung von GLP-1 RA?
Besuchen Sie unsere Fortbildungswelt “Campus hausärztliche Praxis“!
Wie können Sie Ihre Patient:innen mit Typ 2 Diabetes für die Risiken von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sensibilisieren?
Hier erhalten Sie praxisrelevante Unterstützung für das Gespräch mit Ihren Patient:innen.
Der Schutz der Gefäße im Fokus: Laden Sie hier unser E-Paper herunter.
DE23DI00472